Prof. Dr. Klaus Näumann
![]() |
Forschungsfreisemester Sprechstunde: Kontakt: Erasmus-Koordinator |
Kurzbiographie
- geboren 1969 in Stuttgart
- 1993-1997 Studium der Musikpädagogik (Jazz / Rock / Pop; Instrument Gitarre) an der Carl Maria von Weber Hochschule für Musik in Dresden.
- 1998-2002 Studium der Vergleichenden Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
- 2004 Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer Dissertation über Parang-Musik in Trinidad.
- 2006-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, in dem von Prof. Ronald Kurt initiierten DFG-Projekt „Indien und Europa. Ein musiksoziologischer Kulturvergleich“.
- 2011-2017 Juniorprofessor am Institut für Europäische Musikethnologie der Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln; (Positive Evaluationen 2014 und 2017).
- 2015 Habilitation und Venia Legendi für Musikethnologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Univ. zu Köln mit einer Habilitationsschrift über die Musik der deutschen Minderheit in Polen.
- seit Mai 2017 Professor für Musikethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- seit 1999 Feldforschungen in Trinidad / Tobago, Jamaika, Venezuela, Polen, Belarus und Deutschland.
Forschungsschwerpunkte
- Musiken der Karibik (Trinidad, Jamaika)
- Musik (der deutschen Minderheit) in Polen
- Popularmusiken und hybride Musiken (u.a. in Belarus, Jazz Manouche, Progressive Rock)
- Festivalkulturen, Musikalischer Wettstreit und Wettbewerb
- Fachgeschichte der Musikethnologie/Volksmusikforschung.
Mitgliedschaften
- ICTM (seit 2014 als Vizepräsident des Nationalkomitees Deutschland)
Siehe zum ICTM URL:
http://www.ictmusic.org/world-network/germany-national-committee
- Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen (seit 2010 als Vorsitzender)
Siehe zur Kommission URL: http://www.hf.uni-koeln.de/34757
Veröffentlichungen
CV und Veröffentlichungen.pdf
(163,8 KB) vom 02.08.2021

Näumann, Klaus / Gisela Probst-Effah (Hg.). 2021. Musikethnologische Feldforschung. Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven. (= Musikkulturen im Fokus; Band 1). Berlin: Logos-Verlag.
In URL: https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=5327&lng=deu&id

Näumann, Klaus / Nußbaumer, Thomas / Probst-Effah, Gisela (Hg.). 2018. Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe. (= Musik, Kontexte, Perspektiven; Band 9). München: Allitera-Verlag.
In URL: https://www.allitera-verlag.de/buch/musikalische-wettstreite-und-wettbewerbe/

Klebe, Dorit / Näumann, Klaus (Hg.). 2018. Berichte aus dem Nationalkomitee Deutschland im ICTM, Tagungen 2010-2013. Bd. XX: Musik-Transfer, Musikinstrumente – Seele und Vermächtnis; Bd. XXI: Musik und Transkulturalität, Traditionelle Musik europäischer Regionen im globalen Kontext; Freie Berichte. Düren: Shaker-Verlag.
in URL: https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-5702-7&search=yes

Lücke, Martin / Näumann, Klaus (Hg.). 2017. Reflexionen zum Progressive Rock. (= Musik – Kontexte – Perspektiven; Band 6). München: Allitera-Verlag.
In URL: https://www.allitera.de/books.php?action=einzelansicht&ISBN=978-3-86906-843-5&schnellsuche=N%E4umann

Näumann, Klaus / Probst-Effah, Gisela (Hg.). 2014. „Altes neu gedacht“. Rückgriff auf Traditionelles bei Musikalischen Volkskulturen. Düren: Shaker Verlag.
In URL: https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-3084-6&search=yes


Näumann, Klaus. 2013 …und sie singen, tanzen und musizieren noch… Eine musikethnologische Studie über die deutsche Minderheit in Polen. Teil 1 und Teil 2 (Appendix: Karten, Bilder, Noten). (= Musik – Kontexte – Perspektiven; Band 3). München: Allitera-Verlag. (Habilitationsschrift: 480 + 208 Seiten).
In URL: https://www.allitera.de/books.php?action=einzelansicht&ISBN=978-3-86906-546-5&schnellsuche=N%E4umann (Teil 1).
In URL: https://www.allitera.de/books.php?action=einzelansicht&ISBN=978-3-86906-557-1&schnellsuche=N%E4umann (Teil 2).

Näumann, Klaus / Probst-Effah, Gisela (Hg.). 2012. Festivals popularer Musik. (= Musik – Kontexte – Perspektiven; Band 2). München: Allitera-Verlag.
In URL: https://www.allitera.de/books.php?action=einzelansicht&ISBN=978-3-86906-375-1&schnellsuche=N%E4umann

Kurt, Ronald / Näumann, Klaus (Hg.). 2008. Menschliches Handeln als Improvisation. Bielefeld: transcript-Verlag.
In URL: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-754-7/menschliches-handeln-als-improvisation

Näumann, Klaus. 2005. Parang-Musik in Trinidad. Eine hispanische Tradition in einem anglofonen Land. Münster: Lit-Verlag. (Dissertation: 240 Seiten).
In URL: http://www.lit-verlag.de/isbn/3-8258-8775-8