Aktuelles
Georg-Philipp-Telemann-Preis 2025 geht an Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, Professor für Historische Musikwissenschaft an der MLU, wird mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis 2025 der Stadt Magdeburg geehrt. Ausgezeichnet wird damit seine intensive Auseinandersetzung mit dem Konzertschaffen Telemanns. Die Ehrung wird durch Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris am 2. März 2025 im Rahmen eines Festaktes vorgenommen. Weitere Informationen finden sich hier :
Ausschreibung: StudiLab: „WUT“ ein Konzertprojekt mit der Staatskapelle Halle
Im Wintersemester 2024/25 wird ein interdisziplinäres Projekt ins Leben gerufen, das Studierende der Abteilungen Musikwissenschaft und Medien- undKommunikationswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Mitglieder der Staatskapelle Halle zusammenführt. Im Zentrum des Projektes steht die Entwicklung eines Konzertes, das sich mit dem Thema „Wut“ auseinandersetzt. Wenn du Interesse an einer spannenden, interdisziplinären Projektstelle hast und mehr überdie Verbindung von Musik, Wissenschaft und künstlerischer Praxis erfahren möchtest, wende dich an Anna Schaefer oder Pascal Schiemann. Weitere Informationen findest im angefügten PDF.
PDF zur Ausschreibung
Projekt_Konzertprojekt_WUT.pdf
(111,1 KB) vom 14.11.2024
Semestereinführungsveranstaltung am 08.10.2024
Auch dieses Jahr veranstaltet die Abteilung Musikwissenschaft wieder eine Einführung ins Studium, das sich an alle Erstsemester (BA und MA) richtet. Diese findet am 08.10.2024 um 13:00 in Raum 471, Kleine Marktstr. 7 statt. Sie erfahren dort alles wichtige rund um die Inhalte und die Organisation ihres Studiums der Musikwissenschaft. Weitere Informationen, auch zur Semesterauftaktfeier der Institutsgruppe Musikwissenschaft erhalten Sie hier .
Wintersemester 2024/25
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
Zum aktuellen Stundenplan und dem Veranstaltungsverzeichnis gelangen Sie hier.
Ringvorlesung WiSe 2024/2025: Funny Games – Spiele, Spielen, Spielerisches als Gegen-
stände der Musik-, Medien- und Sprechwissenschaften
In dem Spielfilm „Funny Games“ von Michael Haneke wird der Spielbegriff in einen gewalttätig-medienkriti-schen Zusammenhang gebracht, der meilenweit entfernt ist von idealistischen Bestimmungen des Spiels.Dass der Mensch „nur da ganz Mensch“ sei, „wo er spielt“ (Friedrich Schiller), scheint heute nicht mehr un-eingeschränkt zu gelten, denn die Handlungsfelder, Erscheinungsformen und Medienformate von Spielenhaben sich grundlegend gewandelt. Was leistet heute noch ein spielerischer Zugriff auf die Welt, auf dieKunst, auf die Kultur? Welche Spielräume eröffnet er? Wo lauern Gefahren? Wie unschuldig ist Spielenheute?Die Ringvorlesung möchte diesen und verwandten Fragen anhand von Beispielen aus den Forschungs- undLehrbereichen nachgehen, die im IMMS verbunden sind: der Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Medien-und Kommunikationswissenschaft sowie Sprechwissenschaft. Zugleich möchten wir hiermit einen Beitragzum Themenjahr 2024 der Stadt Halle leisten: „Komm raus zum Spielen!“
Hier geht es zu den einzelnen Terminen der Ringvorlesung.
Spiele Ringvorlesung Plakat 9-24.pdf
(425,8 KB) vom 16.09.2024
Unendliche Schönheiten - Georg Friedrich Händel und die französische Musikkultur. Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen am 25, 27. und 28.5.2024
Händel Festspiele und Tagung 2024
Auch dieses Jahr finden wieder die Händelfestspiele in Halle (Saale) statt und mit ihnen auch die internationale wissenschaftliche Konferenz. Diese beschäftigt sich diesmal mit Händels Beziehung zur französischen Musikkultur seiner Zeit. Die Teilnahme am Festvortrag wie auch an der Konferenz sind kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen zum Tagungsprogramm finden sich im untenstehenden Dokument.
Flyer zur Konferenz Unendliche Schönheiten
Händel_2024_Folder_Internet.pdf
(483,8 KB) vom 15.05.2024
Hinweis: Ein kleiner Erfahrungsbericht über die praxisnahe Lehre in der Abteilung Musikwissenschaft.
Informationsveranstaltung zu den Änderungen in den BA- und MA-Studiengängen der Musikwissenschaft
Am Mittwoch, dem 10. Januar 2024, findet um 14:15 Uhr im Raum 471 eine Informationsveranstaltung zu unseren bestehenden und neuen Studiengängen der Musikwissenschaft statt. Zum einen möchten wir den neuen Master-Studiengang Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext vorstellen und zum anderen auf künftige inhaltliche und strukturelle Neuigkeiten im Bachelor-Studiengang aufmerksam machen. Die Veranstaltung soll vor allem dazu dienen, dass Sie Ihre Fragen zu den Änderungen und Neuerungen der Studiengänge an uns richten können.
Wir freuen uns auf Sie!
Musikwissenschaftler Tomi Mäkelä mit Fredrik Pacius-Preis ausgezeichnet
Tomi Mäkelä
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Tomi Mäkelä der Abteilung Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhält den Fredrik Pacius-Preis 2023 der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS). Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird Mäkelä für seine vielseitige und innovative wissenschaftliche Arbeit verliehen, die zur Neubewertung des finnischen Musik-Erbes beigetragen und es in seinen nordeuropäischen Kontext gestellt hat.
[Mehr... ]
Studentische Tagung "Musik in Diktaturen" 8-10.12.2023
Musik in Diktaturen Plakat
Wie wurde und wird Musik in Diktaturen gehört? Wie gelangen die Werke vonExilmusikerinnen und -musikern in deren Heimatländer? Und welchen Einfluss habenDiktaturen generell auf die Kultur eines Landes? Mit diesen und weiteren Fragenbeschäftigt sich das internationale Nachwuchssymposium "Musik in Diktatur(en).Propaganda, Exil und Machtinstrument", das vom 8. bis 10. Dezember 2023 an derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet. Organisiert wird es von derInstitutsgruppe Musikwissenschaft der MLU in Kooperation mit dem Dachverband derStudierenden der Musikwissenschaften e. V. (DVSM). [Mehr ...]
Informationsveranstaltung zu den Änderungen in den BA- und MA-Studiengängen der Musikwissenschaft
Am kommenden Mittwoch, den 29.11.2023, findet um 14:15 Uhr im Raum 471 eine Informationsveranstaltung zu unseren bestehenden und neuen Studiengängen der Musikwissenschaft statt. Zum einen möchten wir den neuen Master-Studiengang Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext vorstellen und zum anderen auf künftige inhaltliche und strukturelle Neuigkeiten im Bachelor-Studiengang aufmerksam machen. Die Veranstaltung soll vor allem dazu dienen, dass Sie Ihre Fragen zu den Änderungen und Neuerungen der Studiengänge an uns richten können. Wir freuen uns auf Sie!
Keynote von Prof. Dr. Tomi Mäkelä auf den Filmmusiktagen Sachsen-Anhalt 2023
Filmmusiktage
Vom 19. bis 25.11.2023 finden in Halle (Saale) die 16. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt statt. Auch in diesem Jahr treffen sich Filmmusikschaffende, Wissenschaftler:innen und Interessierte zu den Filmmusiktagen in Halle (Saale). Im Mittelpunkt der Branchen- und Publikumsveranstaltungen stehen Filmmusik, Komposition, Sounddesign und Filmmusik-Produktion. Den Eröffnungsvortrag wird dieses Jahr Prof. Dr. Tomi Mäkelä halten, Professor für historische Musikwissenschaft unserer Abteilung. Seine Keynote am 24.11.2023 ab 10:15 trägt den Titel: Les rencontres imprévues et brèves. Wie sichtbares Musizieren im Film provoziert. [Mehr... ]
Einführungsveranstaltung Zweigbibliothek Musik am 18.10.2023
Eine Grundkompetenz, die Studierende im Laufe ihrer Ausbildung erwerben ist der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Ein wichtiger Teil dieses Umgangs besteht in der Recherche und der sinnvollen Nutzung der hiesigen (Zwei)Bibliothek Musik als Teil der Landes- und Universitätsbibliothek Sachsen-Anhalt. Wie finde ich die richtige Monographie, wie den richtigen Aufsatz in einem Sammelband? Welche Präsenzbestände und welche E-Books hält die Bibliothek vor? Welche Recherchetools stehen mir zur Verfügung und wie orientiere ich mich mithilfe der Signaturen? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Einführungsveranstaltung am 18.10.2023 12:00-13:00 Uhr. Treffpunkt ist der Eingangsbereich der Zweitbibliothek Musik in der ersten Etage der Kleinen Marktstr. 7 (Institutsgebäude).
Einführungsveranstaltung zum Semesterstart am 10.10.2023
Die Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft zum Semesterstart findet am 10.10.2023 13:00 Uhr statt.
Ort: Institut für Musik, Haus 2: Dachritzstraße 6, Studiobühne (4. Obergeschoss)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wintersemester 2023/2024
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
Zum aktuellen Stundenplan und dem Veranstaltungsverzeichnis gelangen Sie hier.
Konferenz "Music of Persian-Speaking Countries and Regions" 30.9.2023-02.10.2023
Tagung Musikethnologie
Vom 30.9.2023 bis zum 02.10.2023 richtet der Teilbereich Musikethnologie der Abteilung Musikwissenschaft die internationale Konferenz "Music of persian-speaking countries: Similarities, Differences, and Musical Identities" aus. Zum ersten Mal seit langem wird sich damit eine Konferenz den verschiedenen Musiken des persischen Kulturraums widmen, darunter Dasghai aus dem Iran, Shasmaqam aus Usbekistan und Tajikistan der Klasik aus Afghanistan. Wir freuen uns besonders, in diesem Rahmen die weltweit führenden Forscher*innen auf dem Gebiet persischer Musik aus Asien, Amerika und Europa in Halle (Saale) begrüßen zu dürfen. Neben Vorträgen werden dabei auch kommentierte Musikaufführungen nahmhafter Künstler*innen stattfinden. Die Tagung wird in der Studiobühne, Dachritzstr. 6 stattfinden. Sie wird organisiert von Prof. Dr. Näumann und M. A. Parang Farazmand. Gefördert wird die Tagung von der Stadt Halle, der MLU Halle-Wittenberg und der Franz-Thyssen-Stiftung. [Mehr...]
Minister Willingmann besucht die Verleihung des 6. internationalen Händel-Forschungspreises
Händel-Konferenz
Zum Auftakt der internationalen Tagung "Politik der Oper. Händels Opernakademien 1719-1737" wurde am 30.05.2023 zum sechsten mal der Händel-Forschungspreis verliehen. Er ging dieses Jahr an Christoph Schaller für seine Master-Arbeit "Händel hören: 1785 / 1900. Der
Messias im Kreislauf von Kanonisierung, Werkkonstitution und musikalischer Wahrnehmung". Zu dieser Gelegenheit äußerte sich auch der Wissenschaftsminister Sachsen-Anhalts, Prof. Dr. Armin Willingmann zur Stellung der Konferenz und des Preises: "Der renommierte Preis stärkt die Händel-Forschung und
deren internationale Vernetzung sowie erhöht zugleich die Sichtbarkeit der Musikwissenschaft an der Universität Halle. Dass der Preis im Rahmen der derzeit laufenden Händel-Festspiele vergeben wird, ist dabei ein zusätzlicher Bonus. Die Kombination aus erstklassigem Musikfest, hochrangiger Konferenz und international gefragter Auszeichnung macht Halle in diesen Tagen zum musikwissenschaftlichen Hotspot in Deutschland." [Mehr...]
Studentisches Projekt "Raveforest"
Raveforest1
Vom 31.03-01.04.2023 fand in der Schwemme in Halle (Saale) die Vernisage von "Raveforest" statt. Dieses Projekt bestand aus einer begehbaren Klanginstallation und mehreren Live-Aufführungen inspiriert von David Tudors Stück Rainforest. Realisiert wurde es von Studierenden der Abteilung Musikwissenschaft und der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Prof. Dr. Golo Föllmer. Sie können die Dokumentation nun online finden. [mehr...]
Studienkurs der Stiftung Händel-Haus
Händel-Haus Studienstiftung
Vom 19. bis 21.9.2023 findet wieder der Studienkurs der Stiftung Händel-Haus statt. Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, sich am Beispiel von Händels in England entstandendem Opernschaffen mit Fragen der Operngeschichte, der Editions- und Aufführungspraxis auseinanderzusetzen und Einblicke in den aktuellen Stand der Händel-Forschung sowie die Arbeit und die Sammlungen der Stiftung Händel-Haus zu erhalten. Bewerbungsfrist ist der 30.06.2023! [mehr...]
Internationale Konferenz "Politik der Oper. Händels Opernakademien 1719-1737" 30-31.05.2023
Händel-Konferenz 2023
An die diesjährigen Händel-Festspiele unter dem Motto "Die Oper. Streit um Dideldum und Dideldi" wird auch dieses Mal wieder eine wissenschaftliche Tagung angeschlossen sein. Die internationale Konferenz "Politik der Oper. Händels Opernakademien 1719-1737" wird sich schwerpunktmäßig mit den politischen und sozialen Auseinandersetzungen um diese frühern Form der Institutionalisierung der Oper befassen. Es geht jedoch auch um Vergleiche zu späteren Formen und der aktuellen Situation des Musiktheaters. [mehr]
Sommersemester 2023
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
Zum aktuellen Stundenplan und dem Veranstaltungsverzeichnis gelangen Sie hier.
Charles III. in Berlin: Bundestag lädt Händel-Forscher Wolfgang Hirschmann ein
Der britische König Charles III. hält im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland am 30. März eine Rede im Deutschen Bundestag. Eingeladen dazu ist auch Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann, international anerkannter Händel-Forscher und Musikwissenschaftler.
Wintersemester 2022/23
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
Zum aktuellen Stundenplan und dem Veranstaltungsverzeichnis gelangen Sie hier.
Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft für die Erstsemester
Die Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft zum Semesterstart findet am 11.10.2022, 13 Uhr statt.
Ort: Institut für Musik, Haus 2: Dachritzstraße 6, Studiobühne (4. Obergeschoss)
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen in Halle (Saale), 28. Mai bis 1. Juni 2022
Im Jahr 1922 wurde mit dem Händelfest der Stadt Halle der Grundstein gelegt für die Tradition der Festspiele in Händels Geburtsstadt, die 2022 ihr einhundertjähriges Jubiläum feiern. Mit dem Orlando wurde 1922 zum ersten Mal in Halle eine Oper Händels aufgeführt, und zusammen mit der Rodelinda-Inszenierung in Göttingen von 1920 steht die Hallenser Produktion am Beginn der Renaissance der Händel-Oper, die sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem wahrhaften „Händel-Boom“ ausgeweitet hat: Händel ist heute der meist gespielte Opernkomponist zwischen Monteverdi und Mozart, und in der Inszenierungsgeschichte seiner Opern spiegeln sich wie bei keinem zweiten Komponisten die Wandlungen der Barockoper im 20. und 21. Jahrhundert zwischen Historisierung und Aktualisierung wider.
Die Konferenz möchte einerseits in zwei Roundtables mit Expertinnen, Experten, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die jüngere Geschichte der Orlando-Inszenierungen in Halle sowie der Händel-Festspiele beleuchten, möchte aber auch den Blick weiten auf die Geschichte der Händel-Oper im 20. und 21. Jahrhundert jenseits der Hallenser Bestrebungen. Darüber hinaus wird sie sich mit Gestaltungen des Orlando-Stoffes nicht nur in anderen Opern Händels (Alcina und Ariodante), sondern auch bei anderen Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts auseinandersetzen.
Die Konferenz wird gefördert vom International Office der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Die Teilnahme am Festvortrag sowie an der Konferenz ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Voranmeldung ist empfehlenswert. Bitte beachten Sie gegebenenfalls die jeweils aktuellen pandemiebedingten Zugangsbeschränkungen.
Weitere Informationen sowie das Programm und die Abstracts finden Sie hier.
Sommersemester 2022
Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeiter*innen einen erfolgreichen Start in das Sommersemester 2022.
Für die Planung Ihres Stundenplanes finden Sie unter dem Punkt Lehrveranstaltungen die aktuelle Übersicht.
Die Lehrveranstaltungen beginnen am 11.04.2022.
Wir freuen uns auf Sie!
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann erhält den Händel-Preis der Stadt Halle
https://www.campus-halensis.de/artikel/handel-preis-fur-wolfgang-hirschmann/
Veranstaltungsreihe der IG Musikwissenschaft
Am Donnerstag findet der letzte Vortrag der Reihe "Musik-Gesellschaft-Politik" in diesem Semester statt.
Der Vortrag findet online statt: https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=m8ffafe0f690fdd88c1edd8471ba59597
Olivier Messiaen
Musik – Gesellschaft – Politik
Trotz des Ausfalls der diesjährigen Internationalen Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec und der damit verbundenen Studienfahrt soll rund um den 15. Januar, dem Jahrestag der Uraufführung des ›Quatuor pour la fin du temps‹ von Olivier Messiaen, an den Kern des Festivals erinnert werden.
So entstand aus den Planungen der Studienfahrt die Zusammenstellung eines Online-Veranstaltungsblocks am Donnerstag, dem 13. Januar. In diesem sollen Olivier Messiaen und seine Musik im Kontext politischer und gesellschaftlicher Geschehnisse und Perspektiven des 20. Jahrhunderts in den Fokus genommen werden.
Während Anna Schürmer insbesondere Olivier Messiaens Rezeption von Vogelstimmen unter diesem Gesichtspunkt in Augenschein nimmt, wirft Bledar Kondi einen musikanalytischen Blick auf jene ebenso farben- wie klangreichen Vogelwelten Messiaens. Im dritten Vortrag, welcher im Rahmen der Ringvorlesung ›1918-1946: Musik zwischen Pluralisierung und Politisierung‹ (Prof. Dr. Yvonne Wasserloos und Volker Ahmels, Zentrum für Verfemte Musik) der Hochschule für Musik und Theater Rostock stattfindet, wird Stefan Keym von der Universität Leipzig über die politische Implikation von Olivier Messiaens in Musik ausgedrückter weltanschaulicher Haltung referieren.
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten frei zugänglich. Im Anschluss an die Vorträge sind Diskussionsbeiträge herzlich willkommen.
Donnerstag, 13. Januar 2022
15.30 – 17.00 Uhr
Zugangslink:https://us06web.zoom.us/j/89328689957?pwd=d1p0Nmh5VGh3M1U4V2k0bTBHTDZEdz09
Dr. Anna Schürmer
UNERHÖRT! Tiere als eklatante Agenten
oder: Die Unmöglichkeit des Skandals in totalitären Zeiten
Dr. Bledar Kondi
Das Bekannte neu entdecken – Vogelrufe als Resonanzen der ewigen Gegenwart in ›Catalogue d’oiseaux‹
17.15 – 18.45 Uhr
Zugangslink:https://zoom.us/j/99145530348?pwd=UWFrZTFtVEQ5dGJJRm16aE1yN2hydz09
Prof. Dr. Stefan Keym
Olivier Messiaens religiöse Weltanschauungsmusik zwischen Bekenntnis und Eskapismus
– im Rahmen der Ringvorlesung ›1918-1946: Musik zwischen Pluralisierung und Politisierung‹ der HMT Rostock
Excerpts Vortrage_Messiaen_Mu sik-Gesellschaft-Politik.pdf
(62,5 KB) vom 10.01.2022
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr!
Veranstaltungsreihe der IG Musikwissenschaft
Die Verantaltung findet aufgrund der derzeitigen Infektionslage online statt.
Kolloquium "Experimentelle Klangforschung"
Link für alle Sitzungen: https://us06web.zoom.us/j/82692598239 Weitere Infos und Anfragen: alan.van-keeken@musikwiss.uni-halle.de
EXKURSION ZU DEN MESSIAEN-TAGEN IN GÖRLITZ
ACHTUNG: Aufgrund der derzeitigen Infektionslage
kann die Exkursion nicht wie geplant stattfinden.
Derzeit wird an einem Online-Angebott gearbeitet.
Einzelheiten folgen in Kürze.
1941 komponierte der französische Komponist Olivier Messiaen sein Quartett auf das Ende der Zeit im damaligen Kriegsgefangenenlager der heutigen Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec. Heute befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Lagers der ›Meetingpoint Music Messiaen‹ – ein Ort des Gedenkens, an dem Künstler:innen auf Forschende treffen, während das Publikum im historischen Ambiente der Grenzstadt, Führungen, Vorträge und Konzerte zum Spannungsfeld Kunst-Krieg erlebt.
https://www.messiaen-tage.eu/
Wo: Görlitz/Zgorzelec
Wann: 13.-16. Januar 2022
Was: Workshops / Diskurs / Konzerte
Wie: Modulleistungen möglich / teilweise im Rahmen von Seminaren
Kosten: ca. 150,00 EUR (abhängig von möglichen Zuschüssen)
Weitere Informationen und Details zur Exkursion werden zeitnah bekannt gegeben.
Um Anmeldung wird gebeten an:
institutsgruppe@musikwiss.uni-halle.de
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit
Wissenschaftliche Konferenz und Konzert
18.–19. November 2021
Jüdisches Leben unterlag immer und überall dem Wandel, so auch in der Region des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Hier entstanden mit der Aufklärung bedeutende jüdische Strömungen, die mit einem fruchtbaren Austausch mit der Umgebungsgesellschaft einhergingen.
Die Schoah bereitete dieser deutsch-jüdischen Blüte ein jähes Ende.
Inzwischen ist das jüdische Leben nach Mitteldeutschland zurückgekehrt. Es unterscheidet sich indes gravierend von dem vor der Schoah. Um dies zu verstehen, bedarf es des Blicks in die Geschichte. Dazu will die Tagung ein Fenster öffnen: Sie widmet sich der jüdischen Kultur- und Bildungslandschaft, wie sie im 18./19. Jahrhundert die Region auszeichnete. Beiträge aus Philosophie, Architektur, den Jüdischen Studien, Theologie, Geschichts-, Kultur- und Musikwissenschaft rücken Personen, Ereignisse, religiöse und intellektuelle Strömungen sowie Erinnerungsorte in den Fokus.
Mit Überraschungen ist dabei zu rechnen: so etwa der unverhofften Entdeckung der Gesänge, die bei der Einweihung der Magdeburger Synagoge 1851 aufgeführt wurden und im Abendkonzert der Konferenz nach 150 Jahren erstmals wieder zu hören sein werden. Daneben erklingen Lieder, die von den erzwungenen Migrationen der Juden in der Diaspora künden.
Tagung und Konzert zeichnen ein facettenreiches Bild jenes vergessenen jüdischen Kulturraums in Mitteldeutschland, das nicht nur neue Untersuchungsperspektiven freizusetzen verspricht, sondern auch das Potential hat, ein neues Bewusstsein für die jüdische Geschichte und Gegenwart der Region zu schaffen sowie die Integration und Akzeptanz der Juden in und durch die Umgebungsgesellschaft zu befördern.
Veranstaltungsorte:
Konferenz: Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Konzert: 18.11.2021, 19.00 Uhr, Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Veranstalter:
Historische Kommission Sachsen-Anhalt e. V., Europäisches Zentrum für jüdische Musik (Hannover), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
*Es gilt die 2G-Regel.
Flyer und Programm
Juedisches_Leben_in_Sachsen-Anhalt.pdf
(3,7 MB) vom 14.10.2021
Tagung: Instrumentenforschung 2.0
Wann? 12.–14.11.2021
Wo? Studiobühne Haus 2, Dachritzstr. 6
Corona? 3-G mit tagesaktuellem Test für alle nicht Geimpften und Genesenen
Wer? Viele Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem Bereich der Instrumentenforschung – von der Organologie über die Medienwissenschaft bis hin zur Musikethnologie.
Mit einem Grußwort von Golo Föllmer. Dazu noch eine Poster-Session für Studierende.
Programm? https://blogs.urz.uni-halle.de/instrument2021/
Gastvortrag: Musik und Emotionen
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 3G-Regel statt.
Sven Oliver Müller:
"Gefühlte Musik? Überlegungen zum Verhältnis von Emotionen und musikalischen Aufführungen im 19. und 20. Jahrhundert
Aufschlussreich ist es, auf die Signalwirkung von Emotionen zu schauen. Denn Gefühle zu zeigen, sie aber durch den Blick anderer strategisch zu verändern, beschäftigt viele Hörer, aber auch die Medien bis heute. Wichtig ist es darauf zu achten, dass gezeigte Emotionen im Konzert- und Opernhaus nicht nur ästhetische Reize oder körperliche Reaktionen sein konnten, sondern auch kulturelle Produkte im Musiklebens. Ich schlage vor Emotionen nicht aus einer rein neurologischen, bzw. medizinischen Perspektive heraus zu untersuchen. Zugespitzt formuliert: Die Empfindungen der Hörer sind oft auch bewusste Handlungen, Emotionen gewollte Stimmungen. Komponisten, Interpreten, Veranstalter und gerade auch das Publikum konnten in gewünschten Situationen Stimmungen kreieren. In diesem Prozess der „emotion construction“ (Tia DeNora) verwendeten soziale Gruppen musikalischen Geschmack dazu, um ihren Geschmack zu rechtfertigen, Teil einer gebildeten Gemeinschaft zu werden oder ihren Status in der Gesellschaft zu demonstrieren. Einige Beispiele aus dem Musikleben des 19. und 20. Jahrhunderts sollen diese Überlegungen verdeutlichen."
Wintersemester 2021/22
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
In diesem Semester finden alle unsere Veranstaltungen wieder in Präsenz statt. Beachten Sie dafür die Informationen auf den FAQ-Seiten der Universität.
Es gilt in allen Veranstaltungen die 3G-Regel und eine Nachweispflicht. Im Falle einer Selbsttestung bitte folgendes Formular verwenden:https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=60175&elem=3386388
Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, wieder in die Präsenzlehre zu starten. Bitte beachten Sie dafür alle nötigen Maßnahmen.
Ankündigung
Tagung vom 18.–19. November 2021 in Halle (Saale): Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt. Kultur – Musik – Gelehrsamkeit
Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft für die Erstsemester
Die Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft zum Semesterstart findet am 12.10.2021, 10:30 Uhr statt.
Ort: Institut für Musik, Haus 2: Dachritzstraße 6, Studiobühne (4. Obergeschoss)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ringvorlesung des IMMS: Pause – Stille – Schweigen.
Am Donnerstag, 15.7., 15:30 Uhr findet die letzte Veranstaltung der Ringvorlesung des IMMS statt: "Pause–Stille–Schweigen". Zur Rolle der Unterbrechung beim Sprechen, in der Musik und in den Medien
Wolfgang Hirschmann spricht über Stille in der Popmusik - Silence is sexy.
Zugang über: https://mluconf.uni-halle.de/b/wol-uuh-occ-c5z
Kolloquium Experimentelle Klangforschung
Morgen referiert Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) zum Thema: »Musikinstrumente als Medien, Klangmedien als Instrumente. Potenziale einer Perspektiverweiterung« im Rahmen des Kolloquiums "Experimentelle Klangforschung".
Zugang zur Veranstaltung: https://zoom.us/j/4411974271
Kolloquium Experimentelle Klangforschung
Achtung!
Der Vortrag von Nikita Braguinski zur Anwendung künstlicher Intelligenz in der populären Musik findet erst am 6.7. um 18:00 Uhr statt.
Der Zoom-Link für alle Sitzungen ist: https://zoom.us/j/4411974271
Kolloquium Experimentelle Klangforschung
Wir starten am 18.05.2021 um 18:00 Uhr mit Dr. Karin Martensen und ihrem Vortrag "Das Mikrofon als magischer Gegenstand". In diesem wird sie das Mikrofon als die zentrale Schnittstelle zwischen Aufnahmesphäre und Künstler*in beschreiben; einem Schnittpunkt, an dem das Verhältnis Mensch und Technik im diskursiven Raum Tonstudio immer wieder neu ausgehandelt wird.
Der Zoom-Link für alle Sitzungen ist: https://zoom.us/j/4411974271
Internationale wissenschaftliche Konferenz zu den
Händel-Festspielen in Halle (Saale), 29. und 31. Mai bis
2. Juni 2021
Erlösung und Moderne. Händels Messiah zwischen dem
späten 18. und dem 21. Jahrhundert
Die internationale wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen findet in diesem Jahr gigtal statt. Den Link zu den Veranstaltungen finden Sie demnächst hier und auf unserer Facebookseite.
Das Konferenzprogramm und die einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Facebookseite und auf den Seiten der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.
Der Zoom-Link zu allen Veranstaltungen ist: https://zoom.us/j/91810546258?pwd=TTZTMm5WQy95OUgvUis3dlViS3hYZz09
Programm
Händel_2021_Programm.jpg
(365,7 KB) vom 25.05.2021
Sommersemester 2021
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
Bei generellen Fragen schauen Sie bitte hier: https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/
Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Zur persönlichen Kontaktaufnahme schauen Sie bitte auf die Seite: https://www.musikwiss.uni-halle.de/team/
Achtung: Bis mindestens Ende April finden alle
Lehrveranstaltungen online statt. Lehrveranstaltungen
vor Ort sind derzeit nicht möglich.
Kurzer Überblick über die Angebote des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft
Die Veranstaltung findet am 09.04.2021 von 14:00–14:45 Uhr online über MLUConf statt und richtet sich an Lehrende, Forschende, Studierende. Anmeldung über stud.IP erbeten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://learnit.bibliothek.uni-halle.de/event/angebote-des-fachinformationsdienstes-musikwissenschaft/
Weitere Informationen, auch zu den Teilnahmebedingungen, finden Sie unter www.haendelhaus.de . Die Teilnahme ist gebührenfrei, Übernachtungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bewerbungen werden bis zum 30. April 2021 von der Stiftung Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle entgegengenommen.
E-Mail: stiftung@haendelhaus.de
Neu erschienen:
Im Umbruch. Musikleben in Halle in den 1980er Jahren
Das Musikleben Halles in den 1980er Jahren war nicht nur reicher als es klischeehafte Vorstellungen von einem sozialistischen »Einheitsstaat« suggerieren, sondern zeigt in den verschiedenen Bereichen durchaus divergierende Tendenzen. Der vorliegende Band, der weitgehend auf den Beiträgen zum 20. Tag der hallischen Stadtgeschichte 2019 beruht, möchte ein Panorama des Musiklebens der Stadt entwerfen, das diese Vielgestaltigkeit abbildet: Die Händelpflege, Jazz, Beatmusik und Punk stehen ebenso im Fokus wie die Neue Musik und die Musikwissenschaft. Deutlich wird dabei, dass die Gesellschaft der DDR sich im Umbruch befand und jenseits der alten Pfade neue Wege beschritten wurden.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeiter*innen ein glückliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr!
Neu erschienen:
Friedrich Wilhelm Marpurg. Musiktheoretiker, Komponist und Publizist in der Zeit der Aufklärung
Friedrich Wilhelm Marpurg (1718-1795) gilt als einer der bedeutendsten, einflussreichsten und zugleich streitbarsten deutschen Musiktheoretiker und Musikschriftsteller des 18. Jahrhunderts. Die 300. Wiederkehr seines Geburtstages war Anlass, sich mit dieser faszinierenden Persönlichkeit im Rahmen eines interdisziplinären Symposiums in der Hansestadt Werben (Elbe), nahe dem Geburtsort Wendemark, auseinanderzusetzen. Bisher befasste sich die Musikwissenschaft vorallem mit Marpurgs theoretischem Werk, hingegen nur gelegentlich mit seinen Kompositionen oder mit seiner Biographie. Die im vorliegenden Band vereinten Beiträge widmen sich seiner Herkunft und Lebensgeschichte sowie seinem Wirken als Musikpublizist, Musiktheoretiker und als Komponist im Kontext der geistig-kulturellen Entwicklungen zur Zeit der Aufklärung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Bibliothekseinführungen
Online-Bibliothekseinführungen für Erstsemester der Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Künstlerische Ausbildung, Grundschullehramt und Kirchenmusik
29.10.2020, 8:30-9:30 Uhr
13.11.2020, 14:00-15:00 Uhr
16.11.2020, 8:00-9:00 Uhr
Alle weiteren Informationen sowie den Link zum virtuellen Schulungsraum finden Sie hier!
Informationen zum Wintersemester 2020/2021
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das Wintersemester 2020/2021.
Auch dieses Semester stellt uns vor organisatorische Herausforderungen. Unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt und der Vorgaben der Universitätsleitung haben wir unseren Studenplan entsprechend angepasst. Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Semester eine Vielzahl an Präsenzveranstaltungen anbieten können.
Bitte informieren Sie sich im Stud.ip über die Veranstaltungsform, aktuelle Ankündigungen und mögliche Anmeldeverfahren für die jeweilige Veranstaltung.
Den aktuellen Stundenplan finden Sie hier!
Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft für die Erstsemester
Die Einführungsveranstaltung Musikwissenschaft zum Semesterstart findet heute, 3.11.2020, 13:00-14:30 Uhr statt. Wir bitten alle Interessierten, zu diesem Termin zu kommen.
Ort: Institut für Musik, Haus 2: Dachritzstraße 6, Studiobühne (4. Obergeschoss)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Virtueller Hochschulinformationstag 2020
Fragen und Antworten zum Master-Studium
Sommersemester 2020
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das neue Semester. Darüber hinaus möchten wir Ihnen versichern, dass wir unter den gegebenen Umständen alles tun, um dieses außergewöhnliche Semester in schwierigen Zeiten ansprechend zu gestalten und die Studierbarkeit auch weiterhin zu gewährleisten.
Bei generellen Fragen schauen Sie bitte hier: https://www.uni-halle.de/coronavirus/
Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. Zur persönlichen Kontaktaufnahme schauen Sie bitte auf die Seite: https://www.musikwiss.uni-halle.de/team/
Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus an der Uni Halle
Achtung: Schließung der Zweigbibliothek Musik
Die Zweigbibliothek Musik (HA 38) wird von Donnerstag, 20.02.2020 bis voraussichtlich inklusive Freitag, 03.04.2020 geschlossen sein. Die Semesterapparate ziehen in die Zweigbibliothek Steintor-Campus um. Bis 19.02. kann in der Zweigibliothek Musik noch entliehen werden.
ICTM-Symposium vom 13.–15.02.2020
Joint Symposium der ICTM-Nationalkomitees Deutschland, Polen und Tschechien zum Thema Music and local / regional languages am IMMS der Martin-Luther-Universität Halle vom 13.02.–15.02.2020
Tagungsprogramm
ICTM-D_Halle2020_Programm.pdf
(66,2 KB) vom 24.01.2020
Alexander Prinz alias Der Dunkle Parabelritter
Einladung zur Seminarteilnahme
Am 29. Januar (Mi), 18–20 Uhr c.t., findet im Rahmen des Seminars „Berufsfelder für Musikwissenschaftler“ eine Veranstaltung mit dem YouTuber, Musikjournalisten, Festivalorganisator und Textillable-Gründer Alexander Prinz alias Der Dunkle Parabelritter statt. Herr Prinz wird seinen Karriereweg darstellen, steht vor allem aber für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist für Studierende und Dozent*innen der MLU geöffnet. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen.
Ort
IMMS, Abteilung Musikwissenschaft
Kleine Marktstraße 7
4. OG, Raum 471
Termin
Mittwoch, 29.1.2020
18 Uhr c.t. bis ca. 20 Uhr
Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeiter*innen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2020!
Tag der hallischen Stadtgeschichte
Am 16. November 2019 findet der 20. Tag der hallischen Stadtgeschichte statt. In diesem Jahr steht er unter dem Thema: Im Umbruch. Musikleben in Halle in den 1980er-Jahren und wird von uns gemeinsam mit dem Verein für hallische Stadtgeschichte ausgerichtet.
Wir möchten alle Interessierten herzlich dazu einladen!
Anbei finden Sie das Programm.
Programmänderung
Leider entfällt der Vortrag von Kathrin Stöck zu Operette und Musical. Nach Begrüßung und Einleitung um 10 Uhr folgen jetzt:
10:30
Kathrin Eberl-Ruf "Im Spannungsfeld zwischen Avantgarde und kulturpolitischer Doktrin: der Komponist Gerd Domhardt"
11:15 Kaffeepause
11:45
Klaus Näumann/Anna Schaefer "Populäre Musiken in Halle während der 1980er-Jahre"
12:30 Round Table mit Martin Jones und Frank Lausch
Nach der Mittagspause geht es planmäßig weiter.
Tag der Stadtgeschichte 2019 Flyer.pdf
(2 MB) vom 18.10.2019
Wintersemester 2019/20
Wir wünschen allen Angehörigen der Universität einen erfolgreichen Start in das Wintersemester 2019/2020!
Die Einführungsveranstaltung für die Erstsemester findet am 15.10.19 um 14 Uhr in Raum 471 statt.
KOMITAS UND SEIN ERBE.
Wissenschaftliche Konferenz vom 8.–10.10.19 in Berlin und Halle
Das Konferenzprogramm:
Broschure_Komitas_Konferenzprogramm.pdf
(1,7 MB) vom 07.10.2019
IMPROVISATION – Ringvorlesung für das Sommersemester 2019
Für Studierende aus den anderen Abteilungen des IMMS geöffnete
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeiter*innen einen erfolgreichen Start in das Sommersemester 2019.
Für die Planung Ihres Stundenplanes finden Sie unter dem Punkt Lehrveranstaltungen die aktuelle Übersicht. Wir möchten Sie zusätzlich auf die Ringvorlesung des IMMS zum Thema Improvisation hinweisen.
Die Lehrveranstaltungen beginnen am 08.04.2019.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Abteilung Musikwissenschaft wünscht ein frohes neues Jahr.
Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeiter*innen einen erfolgreichen Start in das neue Wintersemester 2018/19.
Für die Planung Ihres Stundenplanes finden Sie unter dem Punkt Lehrveranstaltungen den aktuellen Stundenplan sowie eine Liste mit gemeinsamen Lehrveranstaltungen des IMMS.
Die Lehrveranstaltungen beginnen am 22.10.2018.
Am Dienstag den 16.10.2018 findet unsere Erstsemesterveranstaltung um 14 Uhr im Raum 471 statt.
Wir freuen uns auf Sie!
MUSIKerLEBEN. Marpurg-Ehrung in Werben (Altm)
Programm
MUSIKerLEBEN. Marpurg-Ehrung in Werben (Altm)_Faltblatt.pdf
(661,4 KB) vom 03.09.2018
Gastvortrag: "Gamelan in Indonesien" am 16.4. um 14:15 Uhr in Raum 461
Gastvortrag
Kulturelle Identität? Herausforderungen der Moderne
Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät II in Kooperation mit dem IZEA
Dienstags 10:15–11:45 Uhr, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Hörsaal IV
Beginn: 10. April 2018
Unsere Gesellschaft sehen gegenwärtig viele in einer tiefgreifenden Krise: Identitäten scheinen verloren zu gehen, Vielstimmigkeit wird vornehmlich als Dissonanz wahrgenommen, Konflikte scheinen die Gesellschaft nicht mehr voranzubringen, sondern zu zerbrechen. An dieser Stelle sind die Geistes- und Kulturwissenschaften mehr denn je gefordert. Sie können und sollen die neuerdings aufgebrochenen Spannungen weder lösen noch wegerklären, denn solche Spannungen gehören konstitutiv zur Moderne. Doch können das Wissen und die Methoden unserer Fächer dazu beitragen, ein Verständnis von Kultur und gesellschaftlicher Sinnbildung zu verbreiten, das Veränderung, ‚Fremdes‘ und Dissonanz nicht als Bedrohung, sondern als produktive Faktoren einer dynamischen, lebenswerten Gesellschaft begreifen lässt.
Die Geistes- und Kulturwissenschaften sind nicht allein deshalb Orientierungswissenschaften, weil sie Kenntnisse über die vom Menschen geschaffenen Sinngebilde vermitteln, sondern ebenso ihrer Methodiken wegen. Denn ihre Methoden machen die dynamische, nie zu einem Abschluss kommende Produktion wie Problematisierung von kulturellen Ordnungen durchschaubar. In der Vorlesung werden Vertreter der verschiedenen Fächer der Philosophischen Fakultät II ihre Methoden als Beitrag zur Analyse und zum Verstehen kultureller Identitätsproduktion vorstellen. Die Ringvorlesung wird in Kooperation von Philosophischer Fakultät II und IZEA organisiert, denn es sind insbesondere die von der Aufklärung ausgehenden Ordnungen der modernen Gesellschaft, die unter Beschuss geraten sind und eine wissenschaftliche Antwort darauf verlangen.
Eine Anmeldung zur Ringvorlesung ist über das Stud.IP möglich.
Am 24.3.2018 ist Hochschulinformationstag (HIT)
Sie finden unseren Informationsstand von 9 bis 15 Uhr im 1. OG des Löwengebäudes (Aula). Wir freuen uns auf Sie!
Tagung vom 26.1.–27.1. 2018
INSTRUMENTALE TRANSFORMATION – MUSIK, MIGRATION UND MOBILITÄT
Kooperationstagung der Abteilung Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / der Forschungsstelle für interkulturelle Studien der Universität zu Köln
INSTRUMENTALE TRANSFORMATION – MUSIK, MIGRATION UND MOBILITÄT Halle 2018. Programm und Abstracts.pdf
(8,1 MB) vom 17.01.2018
Workshop und Konzert: Klassische Instrumentalmusik und Kun-Oper aus China
Das Konzert findet am Montag, den 4.12.2017 im Raum 471 statt und wird vom Chinesischen Kulturzentrum und der Abteilung Musikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg organisiert. Zu hören sind traditionelle chinesische Musiknstrumente wie Hackbrettzitter und Laute. 2001 wurde die Kun-Oper auf die UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit als Meisterwerk traditioneller Weltkultur eigentragen.
Kolloquium Urbane Musikkultur im Wandel – Gespräche und Besuche
In diesem Semester findet das Kolloquium für Bachelorstudierende im ersten Semester zu dem Thema "Urbane Musikkultur im Wandel – Gespräche und Besuche" statt.
Die Termine entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Urbane Musikkultur im Wandel Planung_final.pdf
(210,6 KB) vom 04.10.2017
Ringvorlesung des IMMS "Rhythmus und Bewegung" (WS 2017/18)
Verschiedene Forschungsbereiche des neu gegründeten Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften stellen in dieser Ringvorlesung Beiträge zu einer gemeinsamen Grundlage der im Institut verbundenen Disziplinen vor: Musik wie auch Sprache, Film, Radio wie auch Internet entfalten sich in der Zeit und haben es daher mit der Gliederung von Zeitverläufen durch Bewegung, Rhythmus, Takt, Impuls, Schnitt etc. zu tun.
In sieben Beiträgen stellen Referentinnen und Referenten aus den Abteilungen Ergebnisse ihrer Forschungen zu „Rhythmus und Bewegung“ vor und stellen sie nach Möglichkeit in einen fächerübergreifenden Zusammenhang. Studierende aller vier Abteilungen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen und mitzudiskutieren.
Rhythmus und Bewegung Planung.pdf
(35,5 KB) vom 09.10.2017
Neuerscheinung Musikwissenschaft 1900-1930. Zur Institutionalisierung und Legitimierung einer jungen akademischen Disziplin
Das einhundertjährige Jubiläum des 1913 von
H. Abert begründeten Musikwissenschaftlichen
Seminars an der Universität Halle
bildete den Anlass für das Entstehen des Bandes,
der gleichsam in konzentrischen Kreisen
von Halle aus die Betrachtung auf Berlin, Göttingen,
Breslau, Königsberg, Wien, Prag, Bern,
Frankreich, Polen, die Sowjetunion und Finnland
ausweitet. Flankiert werden die Beiträge
von übergreifenden Untersuchungen, die sich
dem Verhältnis von Musikwissenschaft und
Musikjournalismus, der Kategorie der Alten
Musik und kulturdarwinistischen Tendenzen
im betrachteten Zeitraum widmen. Hier gibt es den
Flyer.